Split payment, der Mechanismus der geteilten Zahlung, ist sicherlich eine große Revolution für die Steuerzahler der Mehrwertsteuer in Polen. Worum sollte es gehen? Vereinfacht ausgedrückt führt diese Zahlungsweise dazu, dass der Käufer einen Teil des Preises für die gekauften Waren oder Dienstleistungen, der dem Nettopreis, d.h. ohne Mehrwertsteuer, entspricht, auf das Verrechnungskonto des Lieferanten zahlt.
Andererseits wird der verbleibende Teil des Preises der Waren oder Dienstleistungen, der den MwSt-Betrag darstellt, vom Käufer auf ein spezielles Bankkonto, d.h. ein MwSt-Konto, überwiesen.
Was sollten Unternehmer noch über Mehrwertsteuer Split Payment in Polen wissen?
MwSt-Konto
Wie oben erwähnt, besteht in Polen ab dem 1. Juli 2018 die Möglichkeit, die auf die gekauften Waren oder Dienstleistungen in Polen geschuldete Mehrwertsteuer auf ein separates Konto des Lieferanten zu zahlen. Deshalb wurde der Begriff „Mehrwertsteuerkonto“ in das Steuerrecht eingeführt. Hauptziel einer solchen Maßnahme ist es, den Ausmaß des Mehrwertsteuerbetruges in Polen weitestgehend zu reduzieren und damit die öffentlichen Einnahmen aus der MwSt zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Split-Payment-Mechanismus für mehr Transparenz im Geschäftsbetrieb und fairen Wettbewerb sorgen.
Der Nettobetrag für die gekauften Waren oder Dienstleistungen wird vom Käufer auf das Konto des Lieferanten nach den geltenden Vorschriften überwiesen. Wer den Split-Zahlungsweg wählt muss kein spezielles Konto bei einer Bank oder genossenschaftlichen Spar- und Kreditbank, d.h. ein Mehrwertsteuerkonto, anzulegen, denn diese Aufgabe übernimmt automatisch seine Hausbank . Ein Betrag, der dem Wert der Mehrwertsteuer entspricht, wird auf dieses Konto überwiesen. Grundsätzlich werden Banken und genossenschaftliche Spar- und Kreditgenossenschaften solche Konten für Unternehmer kostenlos führen. Darüber hinaus gehören die auf diesen Konten angesammelten Gelder ausschließlich dem Unternehmer und können zusätzlich verzinst werden.
Es sei daran erinnert, dass der Unternehmer über die auf dem MwSt-Konto angesammelten Mittel verfügen kann. Das Wesen des Split-Payments besteht jedoch darin, dass die Verwendung der Mittel erheblichen Beschränkungen unterliegt. Mit den, auf dem polnischen MwSt-Konto angehäuften Mitteln kann der Unternehmer entweder die aus einer Eingangsrechnung resultierende MWSt bezahlen oder seine MwSt-Pflicht erfüllen, indem er den entsprechenden Betrag an das Finanzamt überweist.
Darüber hinaus kann der Unternehmer beim Leiter des Finanzamtes die Möglichkeit beantragen, den entsprechenden Betrag vom Mehrwertsteuerkonto auf sein Verrechnungskonto zu überweisen. Eine Entscheidung über den Antrag ist von Steuerbehörde innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung des Antrags zu treffen.
Was sind die Vorteile einer geteilten MwSt Zahlung in Polen?
Der Split-Payment der MwSt in Polen ist nicht obligatorisch. Das bedeutet, dass der Käufer selbst entscheidet, ob er ihn nutzen will oder nicht. Man sollte jedoch von einigen Privilegien wissen, die für diejenigen gelten, die sich für eine gesplittete Zahlung der MwSt in Polen entscheiden.
Erstens werden die Unternehmer durch die Zustimmung zum Mechanismus der gesplitteten Zahlung der MwSt von den Bestimmungen über die gesamtschuldnerische Haftung der Steuerpflichtigen für Steuerschulden nicht betroffen. Darüber hinaus gelten die Vorschriften über zusätzliche Steuerschulden nicht, wenn der Steuerpflichtige in der vorgelegten Steuererklärung den Betrag der Umsatzsteuerpflicht falsch angegeben hat.
Darüber hinaus hat der Gesetzgeber beschlossen, keine erhöhten Verzugszinsen für Steuerrückstände in einem bestimmten Abrechnungszeitraum anzuwenden, in dem der Steuerpflichtige in der eingereichten Steuererklärung den Vorsteuerbetrag angegeben hat, der zu 95 % aus Rechnungen resultiert, die beim Steuerpflichtigen eingehen und im Rahmen des Split-Zahlungsverfahrens bezahlt werden.