Umsatzsteuer auf der Rechnung

Umsatzsteuer auf der Rechnung nur in polnischer Währung? – Kommentar zur individuellen Steuerauskunft 0112-KDIL1-3.4012.168.2023.2.MR vom 14.06.2023

Viele Unternehmen, die täglich mit ausländischen Geschäftspartnern zusammenarbeiten, entscheiden sich dafür, ihre Transaktionen in Fremdwährung zu dokumentieren und abzurechnen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Zahlungen zwischen diesen Unternehmen in der Regel in einer internationalen Währung wie  Euro oder US-Dollar erfolgen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eine vollständig in Fremdwährung ausgestellte Rechnung, Read more about Umsatzsteuer auf der Rechnung nur in polnischer Währung? – Kommentar zur individuellen Steuerauskunft 0112-KDIL1-3.4012.168.2023.2.MR vom 14.06.2023[…]

Aufbewahrung von Rechnungen

Rechnungen nur in elektronischer Form aufzubewahren ist gesetzeskonform – Kommentar zur individuellen Steuerauskunft 0111-KDIB3-3.4012.637.2021.2.MAZ vom 08.02.2022

Aufbewahrung von Rechnungen – allgemeine Regelung Grundsätzlich sind in Papierform und elektronisch ausgestellte Rechnungen nach polnischen USt-Vorschriften als identisch zu betrachten, z.B. im Hinblick auf das Recht auf Vorsteuerabzug. Steuerpflichtige sind jedoch zur entsprechenden Aufbewahrung von Rechnungen (inkl. E-Rechnungen) verpflichtet. Laut Art. 112a Abs. 1 des USt-Gesetzes muss ein Steuerpflichtiger die von ihm ausgestellten und Read more about Rechnungen nur in elektronischer Form aufzubewahren ist gesetzeskonform – Kommentar zur individuellen Steuerauskunft 0111-KDIB3-3.4012.637.2021.2.MAZ vom 08.02.2022[…]

Steuerbehörde

Laut Rechtsprechung der polnischen Steuerbehörden kann die Vorsteuer aus vor der Registrierung erhaltenen Rechnungen zurückgefordert werden

Eines der grundlegenden Strukturprinzipien der Mehrwertsteuer ist der Grundsatz der Neutralität. Auf ihrer Grundlage haben die Steuerpflichtigen das Recht, die Umsatzsteuer um die aus Einkaufsrechnungen resultierende Vorsteuer zu verringern, vorausgesetzt, dass die abgewickelten Einkäufe mit steuerbaren Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang stehen. Damit das Recht auf Vorsteuerabzug entsteht und von einem Steuerzahler ausgeübt werden kann, müssen jedoch Read more about Laut Rechtsprechung der polnischen Steuerbehörden kann die Vorsteuer aus vor der Registrierung erhaltenen Rechnungen zurückgefordert werden[…]

Vorsteuerabzug

Einkaufsrechnungen beim Vorsteuerabzug – übertriebener Formalismus der polnischen Steuerbehörden

Besitz einer Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug Gemäß Art. 86 Abs. 2 Pkt. 1 des polnischen USt-Gesetzes gilt als Vorsteuerbetrag u.a. die Summe der Steuerbeträge, die sich aus den vom Steuerpflichtigen erhaltenen Rechnungen für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen oder die Leistung einer gesamten Zahlung oder ihres Teils vor dem Erwerb einer Ware Read more about Einkaufsrechnungen beim Vorsteuerabzug – übertriebener Formalismus der polnischen Steuerbehörden[…]

gesamtschuldnerische Haftung des Erwerbers

Die gesamtschuldnerische Haftung des Erwerbers für Verzugszinsen auf ausstehende Steuern des Lieferers ist zulässig – Kommentar zum Urteil C 4/20 des EuGH vom 20.05.2021

Gesamtschuldnerische Haftung des Erwerbers – allgemeine Regelung Laut Art. 205 der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem können die EU-Mitgliedstaaten vorsehen, dass eine andere Person als der Steuerschuldner gesamtschuldnerisch für die Zahlung der Mehrwertsteuer haftet. Bulgarien hat im Einklang mit dieser Vorschrift Bestimmungen über die gesamtschuldnerische Haftung des Erwerbers für die vom Lieferer nicht gezahlte Read more about Die gesamtschuldnerische Haftung des Erwerbers für Verzugszinsen auf ausstehende Steuern des Lieferers ist zulässig – Kommentar zum Urteil C 4/20 des EuGH vom 20.05.2021[…]

Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden

Korrektur der geschuldeten oder abgezogenen Steuer bei zu spät oder gar nicht beglichener Rechnung In unserem Artikel unter dem Titel „Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz“ (https://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/forderungsabschreibung-gemaess-dem-polnischen-umsatzsteuergesetz-2/) wurde bereits das Thema der Berichtigung der geschuldeten Steuer durch den Verkäufer erwähnt. Der Gläubiger darf die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer in seiner USt-Erklärung korrigieren, vorausgesetzt, dass die Read more about Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden[…]

Vorsteuerabzug

Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden

Korrektur der geschuldeten oder abgezogenen Steuer bei zu spät oder gar nicht beglichener Rechnung In unserem Artikel unter dem Titel „Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz“ (https://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/forderungsabschreibung-gemaess-dem-polnischen-umsatzsteuergesetz-2/) wurde bereits das Thema der Berichtigung der geschuldeten Steuer durch den Verkäufer erwähnt. Der Gläubiger darf die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer in seiner USt-Erklärung korrigieren, vorausgesetzt, dass die Read more about Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden[…]

Vorsteuerabzug

Die Steuerbehörde darf den Steuerpflichtigen nicht als potenziellen Betrüger behandeln

Vorsteuerabzug von Aufwendungen für Autos nach dem polnischen Umsatzsteuergesetz Gemäß Artikel 86a des polnischen USt.-Gesetzes hängt der Betrag der USt., der von den Ausgaben für Fahrzeuge abgezogen werden kann, von der Art und Weise ihrer Verwendung ab. Wenn das Auto: sowohl für private als auch für betriebliche Zwecke genutzt wird, kann ein Unternehmer 50 % Read more about Die Steuerbehörde darf den Steuerpflichtigen nicht als potenziellen Betrüger behandeln[…]

notarielle Urkunde

Vorsteuerüberschuss verjährt nicht – Urteil I FSK 126/20 des Obersten Verwaltungsgerichts vom 24.02.2021

Definition des Vorsteuerüberschusses Wenn die Summe des Vorsteuerbetrags auf den Kauf von Waren und Dienstleistungen aus dem laufenden USt-Abrechnungszeitraum und des eventuellen Vorsteuerguthabens aus dem vorherigen USt-Abrechnungszeitraum höher ist als die Umsatzsteuer aus dem laufenden USt-Abrechnungszeitraum, entsteht ein Vorsteuerüberschuss (Vorsteuerguthaben). Ein Steuerpflichtiger kann nach Art. 87  Abs. 1 des polnischen USt-Gesetzes den Vorsteuerüberschuss auf zweierlei Read more about Vorsteuerüberschuss verjährt nicht – Urteil I FSK 126/20 des Obersten Verwaltungsgerichts vom 24.02.2021[…]

Anzahlungsrechnung

Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig

Vorsteuerabzug bei einer Anzahlung gemäß den polnischen Vorschriften Das Recht, die Mehrwertsteuer von der Vorauszahlung für die Lieferung von Waren und erbrachte Dienstleistungen abzuziehen, ergibt sich aus den Bestimmungen von Art. 86 Abs. 2 Pkt. 1 Lit. b des polnischen USt-Gesetzes – „Als Vorsteuerbetrag gilt die Summe der Steuerbeträge, die sich aus den durch den Read more about Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig[…]

Vorsteuerabzug

Die Bindung des Vorsteuerabzugs an das Eingangsdatum einer Einkaufsrechnung steht im Einklang mit der MwSt-Richtlinie 2006/112 – Urteil III SA/Wa 2881/19

Was sagen die Vorschriften? Gemäß  Art. 86 Abs. 10 des polnischen USt-Gesetzes entsteht das Recht auf Vorsteuerabzug in der Abrechnung für den Zeitraum, in dem die Steuerpflicht in Bezug auf die vom Steuerpflichtigen erworbenen oder eingeführten Waren und Dienstleistungen entstanden ist. Jedoch sind in Absatz 10b zusätzliche Anforderungen aufgeführt. So heißt es u.a: „Das Recht Read more about Die Bindung des Vorsteuerabzugs an das Eingangsdatum einer Einkaufsrechnung steht im Einklang mit der MwSt-Richtlinie 2006/112 – Urteil III SA/Wa 2881/19[…]

notarielle Urkunde

Eine notarielle Urkunde ist ausreichend für den Vorsteuerabzug beim Immobilienerwerb – Kommentar zum Urteil I FSK 2072/19 vom 13.05.2020 des Obersten Verwaltungsgerichts

Recht auf Vorsteuerabzug Um die Vorsteuer aus einer Rechnung abziehen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden. Erstens muss der Erwerber die Rechnung erhalten. Zweitens muss die USt-Pflicht bestehen, d.h. es muss grundsätzlich eine Leistungserbringung oder Warenlieferung erfolgt sein. Art. 7 Abs. 1 des polnischen USt-Gesetzes definiert „Warenlieferung“ als Übertragung des Rechts, als Eigentümer über Read more about Eine notarielle Urkunde ist ausreichend für den Vorsteuerabzug beim Immobilienerwerb – Kommentar zum Urteil I FSK 2072/19 vom 13.05.2020 des Obersten Verwaltungsgerichts[…]

Rabatt

EuGH-Urteil zur Vorsteuerkorrektur beim Erhalt von Rabatten

Sachverhalt – Rabatt auf einer Rechnung Eine Firma aus Rumänien erwarb Mobiltelefonprodukte von Nokia. Aufgrund des Vertrages zwischen beiden Unternehmen lieferte Nokia die Ware aus Finnland, Deutschland, Ungarn und Rumänien. Die Lieferungen aus Finnland, Deutschland und Ungarn rechnete Nokia als steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen nach Rumänien unter Angabe seiner finnischen, deutschen bzw. ungarischen USt-IdNr. ab. Für Read more about EuGH-Urteil zur Vorsteuerkorrektur beim Erhalt von Rabatten[…]

Überhöhter USt-Satz

Überhöhter USt-Satz in der Rechnung – Folgen für den Rechnungsempfänger

Überhöhter USt-Satz in der Rechnung Im Normalfall berechtigt eine korrekt erstellte Rechnung zum Vorsteuerabzug. Es kommt jedoch vor, dass der Verkäufer in der Rechnung einen höheren USt-Satz (z.B. 23% statt 8%) und USt-Betrag ausweist als angemessen. Dies wirft die Frage auf, welchen USt-Betrag der Erwerber aus einer solchen Rechnung als Vorsteuer abziehen darf – den Read more about Überhöhter USt-Satz in der Rechnung – Folgen für den Rechnungsempfänger[…]

elektronische Archivierung der Eingangsrechnungen

Das Recht auf Vorsteuerabzug bei der elektronischen Archivierung der Eingangsrechnungen

Die Aufbewahrung der Rechnungen in Papierform kann für die Unternehmen belastend und kostspielig sein, sodass viele Steuerpflichtige sich für den elektronischen Austausch und die elektronische Archivierung von Rechnungen entscheiden. Dies bringt mehrere Vorteile, kann aber potenziell  einem Steuerpflichtigen auch großen Schaden verursachen, wenn die Rechnungen (vor allem Eingangsrechnungen) inkorrekt archiviert werden, weil die polnischen Vorschriften Read more about Das Recht auf Vorsteuerabzug bei der elektronischen Archivierung der Eingangsrechnungen[…]

Zweigniederlassung

Abrechnung der Vorsteuer aus an eine Zweigniederlassung ausgestellten Rechnungen

Errichtung einer Zweigniederlassung in Polen Ausländische Unternehmen dürfen die Wirtschaftstätigkeit in Polen im Rahmen einer Zweigniederlassung ausüben. Laut den polnischen Vorschriften ist aber die Zweigniederlassung kein separates Wirtschaftssubjekt, denn die durch sie ausgeübte Wirtschaftstätigkeit wird als Bestandteil der Wirtschaftstätigkeit der Muttergesellschaft betrachtet. Somit gilt nur das ausländische Unternehmen als USt-Pflichtiger, die Zweigniederlassung jedoch nicht. Wenn Read more about Abrechnung der Vorsteuer aus an eine Zweigniederlassung ausgestellten Rechnungen[…]

Tankkarten

EuGH: Tankkarten können als Gewährung von Krediten eingestuft werden

Hintergrund Die Rechtssache, in der das Urteil veröffentlicht wurde, betraf die österreichische Gesellschaft Vega International, deren Tätigkeit darin bestand, Fahrzeuge von der Fabrik zum Kunden zu transportieren. Mit dem Transport der Fahrzeuge durch Polen beauftragte sie die polnische Tochtergesellschaft Vega Poland. Die Fahrzeuge wurden mithilfe von auf den Namen des Fahrers ausgestellten Tankkarten betankt. Aus Read more about EuGH: Tankkarten können als Gewährung von Krediten eingestuft werden[…]

Vorsteuerabzug beim Import

Vorsteuerabzug beim Import ist nicht immer möglich

Für wen ist die Vorsteuer abziehbar?  In der individuellen Steuerauskunft vom 28.01.2019 Nr. 0115-KDIT1-3.4012.822.2018.2.BJ wurde der folgende Sachverhalt dargestellt: Ein polnisches Unternehmen erbringt Dienstleistungen für einen schwedischen Geschäftspartner. Die Montagearbeiten werden an Komponenten durchgeführt, die dem schwedischen Geschäftspartner gehören.  Die Zollabfertigung der eingeführten Waren erfolgt in Polen. Für die Zahlung der Zoll- und Einfuhrabgaben ist Read more about Vorsteuerabzug beim Import ist nicht immer möglich[…]

Beweislast beim Recht auf Vorsteuerabzug

Ist das Umsatzsteuersystem für jedes Unternehmen wirklich neutral? Gemäß den allgemeinen Vorschriften, die die Umsatzsteuer betreffen, sollten Transaktionen mit Rechnungen dokumentiert werden. Aufgrund einer Eingangsrechnung kann ein Unternehmen die bezahlte Vorsteuer abziehen, sodass ein Grundprinzip der Umsatzsteuerneutralität erfüllt ist. Dieser Vorgang scheint offensichtlich zu sein; was aber soll passieren, wenn ein Unternehmen für einen bestimmten Read more about Beweislast beim Recht auf Vorsteuerabzug[…]

The European Court of Human Rights

Wird dem Steuerpflichtigen das Recht auf Vorsteuerabzug genommen, verletzt dies das Eigentumsrecht

Probleme von Steuerzahlern, die unbewusst in Steuerbetrug verwickelt sind Unternehmer können selbst bei gründlicher und sorgfältiger Überprüfung ihrer Auftragnehmer nicht feststellen, ob diese in Steuerbetrug verwickelt sind. Wenn der Unternehmer Waren von einem Vertragspartner kauft, der in einen Steuerbetrug verwickelt ist, stellen die Steuerbehörden das Recht des Unternehmers auf Vorsteuerabzug in Frage. In der Regel Read more about Wird dem Steuerpflichtigen das Recht auf Vorsteuerabzug genommen, verletzt dies das Eigentumsrecht[…]

Gescheiterte Investition: Kann die Vorsteuer abgezogen werden?

Gescheiterte Investition: Kann die Vorsteuer abgezogen werden? Nach dem polnischen Umsatzsteuergesetz sind die Steuerpflichtigen berechtigt, den Vorsteuerbetrag vom Betrag der geschuldeten Steuer abzuziehen, soweit Gegenstände und Dienstleistungen zur Ausführung besteuerter Umsätze verwendet werden. Demnach ist der Vorsteuerabzug möglich, wenn die Ausgaben vom Steuerpflichtigen für besteuerte Umsätze getätigt wurden. Das Gesetz sieht mehrere Ausnahmen von dieser Read more about Gescheiterte Investition: Kann die Vorsteuer abgezogen werden?[…]

Anzahlungsrechnung

Steuerliche Risikobereiche bei Anzahlungsrechnungen

Grundsätzlich entsteht die Umsatzsteuerpflicht bei innerpolnischen Transaktionen am Liefer- oder Leistungsdatum. In der Praxis kommt es aber oft vor, dass Verkäufer und Einkäufer vereinbaren, dass eine Anzahlung vor Erbringung der Leistung oder Lieferung bezahlt wird. Dann ist der Verkäufer verpflichtet, eine Anzahlungsrechnung auszustellen. Anzahlungsrechnungen werden am häufigsten bei kostspieligen Projekten, z.B. Bauprojekten erstellt, wenn der Read more about Steuerliche Risikobereiche bei Anzahlungsrechnungen[…]

Der Europäische Gerichtshof entscheidet über das Recht auf Vorsteuerabzug bei Verwendung von Tankkarten

Das Oberste Verwaltungsgericht Polens hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Verwendung von Tankkarten zur Vorabentscheidung vorgelegt. Die Rechtssache (I FSK 63/16), in der das Vorabentscheidungsverfahren eingeleitet wurde, betraf eine österreichische Gesellschaft, die Fahrzeuge von der Fabrik zu Kunden transportiert hat. Mit dem Transport der Fahrzeuge durch Polen wurde eine verbundene polnische Gesellschaft beauftragt. Read more about Der Europäische Gerichtshof entscheidet über das Recht auf Vorsteuerabzug bei Verwendung von Tankkarten[…]