Steuerbehörde

Laut Rechtsprechung der polnischen Steuerbehörden kann die Vorsteuer aus vor der Registrierung erhaltenen Rechnungen zurückgefordert werden

Eines der grundlegenden Strukturprinzipien der Mehrwertsteuer ist der Grundsatz der Neutralität. Auf ihrer Grundlage haben die Steuerpflichtigen das Recht, die Umsatzsteuer um die aus Einkaufsrechnungen resultierende Vorsteuer zu verringern, vorausgesetzt, dass die abgewickelten Einkäufe mit steuerbaren Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang stehen. Damit das Recht auf Vorsteuerabzug entsteht und von einem Steuerzahler ausgeübt werden kann, müssen jedoch Read more about Laut Rechtsprechung der polnischen Steuerbehörden kann die Vorsteuer aus vor der Registrierung erhaltenen Rechnungen zurückgefordert werden[…]

Registrierungsantrag

Fehler im Registrierungsantrag VAT-R können in Form einer Aktualisierung korrigiert werden

Unternehmer, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, sind in bestimmten Fällen verpflichtet, sich für die Mehrwertsteuer in Polen registrieren zu lassen. Sie tätigen dies durch Einreichung eines Registrierungsantrags in Form eines Dokuments VAT-R. Wenn sich die darin enthaltenen Daten ändern, müssen die Steuerzahler die entsprechenden Informationen aktualisieren; in der Praxis kommt es vor, dass sie dabei Fehler Read more about Fehler im Registrierungsantrag VAT-R können in Form einer Aktualisierung korrigiert werden[…]

Freigabe

Unregelmäßigkeiten beim Kontrahenten können die Freigabe der Mittel vom Mehrwertsteuer-Sperrkonto nicht behindern

Seit Ende 2019 ist eine Reihe von innerpolnischen Transaktionen im sogenannten Split-Payment-Mechanismus abzurechnen. Folglich kann sich auf dem MwSt-Sperrkonto eines Steuerzahlers ein Betrag ansammeln, dessen Überweisung auf das allgemeine Geschäftskonto bei der zuständigen Behörde beantragt werden kann. Hat der Antragsteller keine Steuerrückstände und besteht keine begründete Befürchtung, dass solche entstehen, werden die Mittel grundsätzlich überwiesen. Read more about Unregelmäßigkeiten beim Kontrahenten können die Freigabe der Mittel vom Mehrwertsteuer-Sperrkonto nicht behindern[…]

VAT-REF-Antrag

Der VAT-REF-Antrag kann korrigiert werden

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil (C-396/20) vom 21.10.2021 bestätigt, dass ein VAT-REF-Antrag korrigiert werden kann. Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 21.10.2021 Am 21. Oktober 2021 erließ der Europäische Gerichtshof ein Urteil (Aktenzeichen C-396/20), in dem der folgende Sachverhalt dargestellt wurde: Die Steuerpflichtige, Fa. CHEP Equipment Pooling, ist eine in der Logistikbranche tätige Gesellschaft Read more about Der VAT-REF-Antrag kann korrigiert werden[…]

Belegnachweise

Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen

Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Neuregelungen  Mit dem Inkrafttreten der sog. Quick Fixes gelten ab dem 1. Januar 2020 unionsweit einheitliche Regelungen zu  Belegnachweisen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (mehr zu diesem Thema: http://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/quick-fixes-belegnachweise-bei-innergemeinschaftlichen-lieferungen-3/). Diese sind in einer Durchführungsverordnung enthalten, deswegen gelten sie unmittelbar in jedem Mitgliedstaat und bedürfen keiner Umsetzung in nationales Recht. Die polnischen Vorschriften Read more about Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen[…]