Anzahlungsrechnung

Eine Anzahlungsrechnung ist nicht immer nötig

Wann sollte man eine Anzahlungsrechnung ausstellen? Nach Art. 106b Abs. 1 Pkt. 4 des polnischen USt-Gesetzes sollte der Steuerpflichtige eine Anzahlungsrechnung ausstellen, wenn er die ganze oder eine teilweise Zahlung vor Lieferung der Ware oder Erbringung von Dienstleistungen erhält. Die Anzahlungsrechnung wird spätestens am 15. Tag des Monats ausgestellt, der auf den Monat folgt, in Read more about Eine Anzahlungsrechnung ist nicht immer nötig[…]

notarielle Urkunde

Eine notarielle Urkunde ist ausreichend für den Vorsteuerabzug beim Immobilienerwerb – Kommentar zum Urteil I FSK 2072/19 vom 13.05.2020 des Obersten Verwaltungsgerichts

Recht auf Vorsteuerabzug Um die Vorsteuer aus einer Rechnung abziehen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden. Erstens muss der Erwerber die Rechnung erhalten. Zweitens muss die USt-Pflicht bestehen, d.h. es muss grundsätzlich eine Leistungserbringung oder Warenlieferung erfolgt sein. Art. 7 Abs. 1 des polnischen USt-Gesetzes definiert „Warenlieferung“ als Übertragung des Rechts, als Eigentümer über Read more about Eine notarielle Urkunde ist ausreichend für den Vorsteuerabzug beim Immobilienerwerb – Kommentar zum Urteil I FSK 2072/19 vom 13.05.2020 des Obersten Verwaltungsgerichts[…]

Belegnachweise

Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen

Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Neuregelungen  Mit dem Inkrafttreten der sog. Quick Fixes gelten ab dem 1. Januar 2020 unionsweit einheitliche Regelungen zu  Belegnachweisen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (mehr zu diesem Thema: http://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/quick-fixes-belegnachweise-bei-innergemeinschaftlichen-lieferungen-3/). Diese sind in einer Durchführungsverordnung enthalten, deswegen gelten sie unmittelbar in jedem Mitgliedstaat und bedürfen keiner Umsetzung in nationales Recht. Die polnischen Vorschriften Read more about Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen[…]

Unternehmensinterne Verbringung

Unternehmensinterne Verbringung

Wann kommt es zu einer unternehmensinternen Verbringung? Eine unternehmensinterne Verbringung liegt vor, wenn z.B. ein Unternehmer seine Waren von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat zu seiner eigenen Verfügung befördert, um die Waren für seine Wirtschaftstätigkeiten zu nutzen. Die unternehmensinterne Beförderung von Gegenständen in einen anderen Mitgliedstaat kann unter bestimmten Umständen umsatzsteuerlich einer Lieferung gegen Read more about Unternehmensinterne Verbringung[…]