Unklarheiten beim Recht auf Vorsteuerabzug bei gescheiterten Investitionen – Kommentar zu den Urteilen C-42/19 und C-734/19 vom 12.11.2020 des EuGH

Am 12.11.2020 erließ der EuGH zwei Urteile zu ähnlichen Sachverhalten, in denen es um das Recht auf Vorsteuerabzug bei gescheiterten Investitionen ging. Die Schlussfolgerungen der beiden Urteile scheinen jedoch unterschiedlich zu sein, somit bleibt das Thema umstritten. Unklare Vorschriften zum Vorsteuerabzug bei gescheiterten Investitionen Nach dem polnischen USt-Gesetz sind Steuerpflichtige berechtigt, den Vorsteuerbetrag vom Betrag Read more about Unklarheiten beim Recht auf Vorsteuerabzug bei gescheiterten Investitionen – Kommentar zu den Urteilen C-42/19 und C-734/19 vom 12.11.2020 des EuGH[…]

Übergang der Steuerschuldnerschaft

Genereller Übergang der Steuerschuldnerschaft

Einführung des generellen Übergangs der Steuerschuldnerschaft Am 27. Dezember 2018 wurde im EU-Amtsblatt die Richtlinie 2018/2057 veröffentlicht, die die zeitlich befristete generelle Anwendung des Übergangs der Steuerschuldnerschaft (des Reverse-Charge-Verfahrens) auf inländische Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen zwischen Steuerpflichtigen über einem Schwellenwert von 17.500 Euro je Umsatz vorsieht. Der Übergang der Steuerschuldnerschaft bedeutet, dass die geschuldete Read more about Genereller Übergang der Steuerschuldnerschaft[…]