Code „TP“

Ausländischen Einkäufen soll der Code „TP“ zugeordnet werden

Seit dem 1. Oktober 2020 sind die Steuerpflichtigen verpflichtet, beim Ein- und Verkauf bestimmter Waren und Dienstleistungen in der USt-Erklärung entsprechende Codes anzugeben. Anwendung des Codes „TP“  Nach § 10 Abs. 4 Pkt. 3 der Anordnung des Ministers für Finanzen, Investitionen und Entwicklung vom 15.10.2019  über den detaillierten Umfang der Daten, die in USt-Erklärungen und Read more about Ausländischen Einkäufen soll der Code „TP“ zugeordnet werden[…]

Überhöhter USt-Satz

Überhöhter USt-Satz in der Rechnung – Folgen für den Rechnungsempfänger

Überhöhter USt-Satz in der Rechnung Im Normalfall berechtigt eine korrekt erstellte Rechnung zum Vorsteuerabzug. Es kommt jedoch vor, dass der Verkäufer in der Rechnung einen höheren USt-Satz (z.B. 23% statt 8%) und USt-Betrag ausweist als angemessen. Dies wirft die Frage auf, welchen USt-Betrag der Erwerber aus einer solchen Rechnung als Vorsteuer abziehen darf – den Read more about Überhöhter USt-Satz in der Rechnung – Folgen für den Rechnungsempfänger[…]

Zweigniederlassung

Abrechnung der Vorsteuer aus an eine Zweigniederlassung ausgestellten Rechnungen

Errichtung einer Zweigniederlassung in Polen Ausländische Unternehmen dürfen die Wirtschaftstätigkeit in Polen im Rahmen einer Zweigniederlassung ausüben. Laut den polnischen Vorschriften ist aber die Zweigniederlassung kein separates Wirtschaftssubjekt, denn die durch sie ausgeübte Wirtschaftstätigkeit wird als Bestandteil der Wirtschaftstätigkeit der Muttergesellschaft betrachtet. Somit gilt nur das ausländische Unternehmen als USt-Pflichtiger, die Zweigniederlassung jedoch nicht. Wenn Read more about Abrechnung der Vorsteuer aus an eine Zweigniederlassung ausgestellten Rechnungen[…]

Das Recht auf Abzug der Umsatzsteuer aus Rechnungen, die von einem Subjekt ausgestellt wurden, das für die Zwecke der Umsatzsteuer nicht registriert ist

Es kann passieren, dass das Subjekt, das dem Finanzamt die Registrierungsunterlagen für die Zwecke der Umsatzsteuer vorlegte, wegen der Verifizierung der Unterlagen, die vom Finanzamt verlängert wird, noch keine aktive USt-Id.-Nummer hat. Es kommt auch vor, dass der Steuerpflichtige, der schon eine aktive USt-Id.-Nummer besaß, aus unterschiedlichen Gründen aus dem Register aktiver Steuerpflichtiger gestrichen wird. Read more about Das Recht auf Abzug der Umsatzsteuer aus Rechnungen, die von einem Subjekt ausgestellt wurden, das für die Zwecke der Umsatzsteuer nicht registriert ist[…]