grenzüberschreitende Transaktionen

VAT Cross Border Rulings

Im Oktober 2021 gab das Finanzministerium bekannt, dass Polen sich dem EU-Pilotprojekt „VAT Cross Border Rulings“ (CBR) angeschlossen hat, in dessen Rahmen Steuerpflichtige für geplante grenzüberschreitende Transaktionen eine von Steuerbehörden vereinbarte Auslegung des Umsatzsteuerrechts erhalten können. Neben Polen sind am Projekt weitere 17 Länder beteiligt: Belgien, Dänemark, Irland, Estland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Read more about VAT Cross Border Rulings[…]

Umsatzsteuerbefreiung

Beim Verzicht auf Umsatzsteuerbefreiung bei Immobilienverkäufen ist eine notarielle Urkunde ausreichend

Der Verkauf von Gebäuden oder Bauwerken oder ihren Teilen ist – mit bestimmten Ausnahmen – von der Umsatzsteuer befreit. Die Vorschriften ermöglichen jedoch den Steuerpflichtigen, auf die Befreiung zu verzichten und den Umsatz zu besteuern, vorausgesetzt dass: sowohl der Lieferer als auch der Erwerber für die Umsatzsteuer registriert sind (der Verzicht auf die Befreiung gilt Read more about Beim Verzicht auf Umsatzsteuerbefreiung bei Immobilienverkäufen ist eine notarielle Urkunde ausreichend[…]

Reihengeschäfte

SLIM VAT 2 – Bestimmung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften mit aus Polen exportierten Waren

Ab 1. Oktober 2021 gilt bei Reihengeschäften, in deren Rahmen Waren aus Polen exportiert werden, eine zusätzliche Vorschrift zur Ermittlung der Lieferung mit Warenbewegung. SLIM VAT 2: Vorschriften Die allgemeine Vorschrift besagt: werden die erworbenen Waren vom Zwischenhändler aus Polen in ein Drittland versendet oder befördert, wird angenommen, dass die Lieferung an diesen Zwischenhändler als Read more about SLIM VAT 2 – Bestimmung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften mit aus Polen exportierten Waren[…]

Vorsteuererstattung

Antrag auf Erstattung der Umsatzsteuer in der USt-Erklärung – Regeln, Fristen, Risiken

Polnische USt-Pflichtige, die einen Überschuss an Vorsteuer zur geschuldeten Steuer erzielen, haben die Wahl zwischen den drei folgenden Vorgehensweisen. Sie können: das Vorsteuerguthaben auf den nächsten Abrechnungszeitraum übertragen um es mit der künftigen geschuldeten Steuer zu verrechnen (indirekte Erstattung), in der USt-Erklärung die Vorsteuererstattung auf ein Bankkonto beantragen (direkte Erstattung), oder eine teilweise Erstattung der Read more about Antrag auf Erstattung der Umsatzsteuer in der USt-Erklärung – Regeln, Fristen, Risiken[…]

Tankkarten

Tankkarten – die allgemeine Auslegung des polnischen Finanzministers vom 15.02.2021

Unter Berücksichtigung der Urteile des EuGH Nr. C-235/18 vom 2019 (Vega International) und Nr. C-185/01 vom 2003 (Auto Lease Holland BV) hat der polnische Finanzminister am 15.02.2021 die allgemeine Auslegung Nr. PT9.8101.3.2020 zur Qualifizierung der Leistung bei der Nutzung von Tankkarten herausgegeben. In der Auslegung nennt der Finanzminister vier Bedingungen, deren kumulative Erfüllung dazu führt, Read more about Tankkarten – die allgemeine Auslegung des polnischen Finanzministers vom 15.02.2021[…]

Umsatzsteuerabrechnung der Korrekturrechnungen – neue Regelungen ab 1. Januar 2021

Am 1. Januar 2021 sind weitere Änderungen des polnischen Umsatzsteuergesetzes in Kraft getreten. Es wurden u.a. neue Regelungen zur Abrechnung der Korrekturrechnungen im Rahmen des sogenannten SLIM-VAT-Pakets eingeführt. Unser Tax Alert mit ausführlichen Informationen zu diesem Thema kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:     Deutsch (herunterlanden)     Polnisch (herunterlanden)     Englisch (herunterlanen) Abonnieren Sie Read more about Umsatzsteuerabrechnung der Korrekturrechnungen – neue Regelungen ab 1. Januar 2021[…]

Annullierung

Annullierung einer versehentlich ausgestellten, vom Kunden zurückgeschickten Rechnung und Korrektur der USt-Erklärung

Weder die Vorschriften des polnischen Umsatzsteuergesetzes noch die Durchführungsbestimmungen zu diesem Gesetz regeln den Umgang mit Rechnungen, die versehentlich erstellt wurden, d.h. wenn kein tatsächlicher Verkauf von Waren bzw. keine tatsächliche Erbringung von Dienstleistungen stattgefunden hat. Der Artikel beschreibt die Stellungnahme der Steuerbehörden, die in der individuellen Steuerauskunft Nr. 0114-KDIP1-3.4012.394.2020.1.ISK vom 29.09.2020 dargestellt wurde, zur Read more about Annullierung einer versehentlich ausgestellten, vom Kunden zurückgeschickten Rechnung und Korrektur der USt-Erklärung[…]

Auf Ersuchen von Unternehmern schlägt das Finanzministerium Erleichterungen bei der Umsatzsteuerabrechnung vor.

SLIM VAT – Übersicht über das Vereinfachungspaket

Nach Gesprächen mit Unternehmern bereitet das polnische Finanzministerium ein Gesetzespaket zur Vereinfachung der Umsatzsteuerabrechnung mit dem Namen SLIM VAT vor, abgeleitet von den Worten simple, local und modern. Ziel des Pakets ist es, die Vorschriften für Umsatzsteuerabrechnungen zu modernisieren und zu vereinfachen, um die Zahl der den Steuerzahlern auferlegten Verpflichtungen zu verringern. Nachfolgend finden Sie Read more about SLIM VAT – Übersicht über das Vereinfachungspaket[…]

innergemeinschaftliche Erwerb

Rechnungsstellung vor der Warenlieferung – wann entsteht die Steuerpflicht beim innergemeinschaftlichen Erwerb?

In der Geschäftspraxis gibt es Situationen, in denen eine Bestellung vor der Warenlieferung vollständig bezahlt wird, was durch eine schon vor der Lieferung ausgestellte Rechnung dokumentiert wird. Der Artikel erläutert, wie der IG-Erwerb in solchen Fällen abgerechnet werden sollte. Der früheste Zeitpunkt des Entstehens der Steuerpflicht beim IG-Erwerb Gemäß den polnischen Vorschriften entsteht die Steuerpflicht Read more about Rechnungsstellung vor der Warenlieferung – wann entsteht die Steuerpflicht beim innergemeinschaftlichen Erwerb?[…]

Lohnveredelung

Lohnveredelung von Waren in Polen – umsatzsteuerliche Konsequenzen

Der Artikel beschreibt die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Lohnveredelung von Waren in Polen, die Gegenstand der Lieferung zwischen Unternehmen aus zwei verschiedenen EU-Ländern (anderen als Polen) sind. Beispiel: Ein Unternehmen aus Deutschland erwirbt Waren von einem tschechischen Verkäufer.  Das Recht, über die Waren wie ein Eigentümer zu verfügen, geht mit Beginn des Transports in Tschechien vom Read more about Lohnveredelung von Waren in Polen – umsatzsteuerliche Konsequenzen[…]

Zeitpunkt Steuerpflicht

Bauleistungen – der Zeitpunkt der Steuerpflicht und die Besteuerungsgrundlage beim Streit zwischen Vertragsparteien – Urteil I FSK 1148/17 des Obersten Verwaltungsgerichts

Sachverhalt Ein Bauunternehmen aus Spanien hat zwei Verträge abgeschlossen – mit der polnischen Generaldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen (GDDKiA) über den Bau einer Umgehungsstraße und mit einer polnischen Gemeinde über den Bau einer Straßenbahnlinie. Die Arbeiten wurden 2013 wegen des Streits zwischen den Vertragsparteien eingestellt. Die Auftraggeber haben einen Teil der Arbeiten nicht abgenommen und Read more about Bauleistungen – der Zeitpunkt der Steuerpflicht und die Besteuerungsgrundlage beim Streit zwischen Vertragsparteien – Urteil I FSK 1148/17 des Obersten Verwaltungsgerichts[…]

Tax Free – Abschaffung des 400.000-PLN-Mindestumsatzes

Änderungen im Tax-Free-System – der Gesetzentwurf Am 11. Juni 2019 wurde ein Gesetzentwurf vorgestellt, der den in den polnischen Tax-Free- Regelungen enthaltenen 400.000-PLN-Mindestumsatz abschafft. Das Finanzministerium hat diese Gesetzesänderung aufgrund des EuGH-Urteils vom 28. Februar 2018 (C 307/16) vorgeschlagen. Bisherige Tax-Free-Regelungen für Unternehmer Nach dem polnischen Mehrwertsteuergesetz können nur Handelsunternehmen, die im vorangegangenen Steuerjahr einen Read more about Tax Free – Abschaffung des 400.000-PLN-Mindestumsatzes[…]