Anzahlung beim Export

Höhere Gewalt ist kein Grund, die Frist für die Anwendung des 0%-Satzes bei Anzahlungen für den Export zu verlängern

Allgemeine Regelungen zum Export Nach den polnischen USt-Vorschriften stellt der Export (Warenausfuhr) eine Lieferung von Waren dar, die aus dem Inland in Gebiete außerhalb der Europäischen Union gesandt bzw. befördert werden. Der Export soll durch einen Verkäufer oder für dessen Rechnung oder durch einen Erwerber mit Sitz außerhalb Polens oder für dessen Rechnung ausgeführt werden. Read more about Höhere Gewalt ist kein Grund, die Frist für die Anwendung des 0%-Satzes bei Anzahlungen für den Export zu verlängern[…]

Verbundene Rechtssubjekte

Verwendung des Codes „TP“ für Transaktionen zwischen verbundenen Rechtssubjekten

Letzte Änderungen im Bereich der Umsatzsteuererklärungen Seit Oktober 2020 müssen Steuerpflichtige ihre USt-Erklärungen in der neuen Form abgeben, d.h. JPK_VDEK, womit der Umfang der dem Finanzamt anzumeldenden Daten erheblich erweitert wurde. Vor allem sind sie verpflichtet, entsprechende Codes beim Ein- bzw. Verkauf bestimmter Waren und Dienstleistungen sowie bei bestimmten Arten von Geschäften und Belegen in Read more about Verwendung des Codes „TP“ für Transaktionen zwischen verbundenen Rechtssubjekten[…]

grenzüberschreitender Versandhandel

Beim grenzüberschreitenden Versandhandel innerhalb der EU ist eine Rechnung erforderlich.

Der grenzüberschreitende Versandhandel stellt im Sinne der Umsatzsteuer eine besondere Art innergemeinschaftlicher Transaktionen dar. Wenn der Lieferant der Waren ein Mehrwertsteuerpflichtiger aus einem EU-Mitgliedstaat und der Erwerber ein Mehrwertsteuerpflichtiger, eine zur Abrechnung des innergemeinschaftlichen Erwerbs nicht verpflichtete juristische Person oder ein anderes nicht mehrwertsteuerpflichtiges Rechtssubjekt aus einem anderen Mitgliedstaat ist, handelt es sich um grenzüberschreitenden Read more about Beim grenzüberschreitenden Versandhandel innerhalb der EU ist eine Rechnung erforderlich.[…]

Innergemeinschaftliche Verbringung

Die innergemeinschaftliche Verbringung geleaster Mobilien verursacht für den Leasinggeber keinen innergemeinschaftlichen Warenerwerb in Polen

Hubschrauber und Leasing Im Rahmen der individuellen Steuerauskunft Nr. IPPP3/4512-784/15-4/JŻ vom 16.12.2015 hatten die polnischen Steuerbehörden mit einem Fall zu tun, in dem ein britischer Unternehmer seinen Kunden ein Leasing von Hubschraubern anbot. Der Unternehmer war in Polen nicht ansässig und unterhielt keine Betriebsstätten oder Baustellen. Er war auch nicht für die polnische Umsatzsteuer registriert. Read more about Die innergemeinschaftliche Verbringung geleaster Mobilien verursacht für den Leasinggeber keinen innergemeinschaftlichen Warenerwerb in Polen[…]

Belegnachweise

Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen

Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Neuregelungen  Mit dem Inkrafttreten der sog. Quick Fixes gelten ab dem 1. Januar 2020 unionsweit einheitliche Regelungen zu  Belegnachweisen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (mehr zu diesem Thema: http://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/quick-fixes-belegnachweise-bei-innergemeinschaftlichen-lieferungen-3/). Diese sind in einer Durchführungsverordnung enthalten, deswegen gelten sie unmittelbar in jedem Mitgliedstaat und bedürfen keiner Umsetzung in nationales Recht. Die polnischen Vorschriften Read more about Quick Fixes: erste individuelle Steuerauskunft in Polen zu Belegnachweisen[…]

Zeitpunkt Steuerpflicht

Bauleistungen – der Zeitpunkt der Steuerpflicht und die Besteuerungsgrundlage beim Streit zwischen Vertragsparteien – Urteil I FSK 1148/17 des Obersten Verwaltungsgerichts

Sachverhalt Ein Bauunternehmen aus Spanien hat zwei Verträge abgeschlossen – mit der polnischen Generaldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen (GDDKiA) über den Bau einer Umgehungsstraße und mit einer polnischen Gemeinde über den Bau einer Straßenbahnlinie. Die Arbeiten wurden 2013 wegen des Streits zwischen den Vertragsparteien eingestellt. Die Auftraggeber haben einen Teil der Arbeiten nicht abgenommen und Read more about Bauleistungen – der Zeitpunkt der Steuerpflicht und die Besteuerungsgrundlage beim Streit zwischen Vertragsparteien – Urteil I FSK 1148/17 des Obersten Verwaltungsgerichts[…]

Nichtzahlung

Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist auch bei Nichtzahlung abzurechnen

Sachverhalt Das Urteil des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Warschau, III SA/Wa 785/19, wurde im Fall einer polnischen Gesellschaft gefällt, die einen Auftrag für ein französisches Unternehmen ausgeführt hatte. Im Rahmen dieses Auftrags lieferte die polnische Firma Stahlrohre zum Abnehmer nach Großbritannien. Der Käufer erwies sich jedoch als Betrüger, der sich weigerte, die Lieferung zu bezahlen. Die Read more about Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist auch bei Nichtzahlung abzurechnen[…]

Versandhandel

Versandhandel in Polen ohne Registrierkassen

Was ist der „Versandhandel in Polen“? Der Begriff „Versandhandel in Polen“ bezeichnet den Verkauf und die Lieferung von Waren an Privatpersonen bzw. Pauschallandwirte* in Polen. Er ist also nicht mit dem grenzüberschreitenden Versandhandel nach oder aus Polen vergleichbar. Es ist hervorzuheben, dass beide Themen verschiedenen Vorschriften unterliegen. Einsatz von Registrierkassen Das polnische Umsatzsteuergesetz sieht eine Read more about Versandhandel in Polen ohne Registrierkassen[…]