Sammelkorrektur

Sammelkorrekturen zur Gewährung eines Rabatts oder Preisnachlasses – eine große Erleichterung bei Rechnungen in Euro

Viele Unternehmer, die ständig mit internationalen Vertragspartnern zusammenarbeiten, stellen ihre Rechnungen in Fremdwährung (z.B. in Euro oder US-Dollar) aus. Die Art und Weise, wie solche Verkaufsrechnungen ausgestellt und umgerechnet werden, ist im USt-Gesetz recht klar geregelt. Die Ausstellung einer Sammelkorrektur in Fremdwährung zur Gewährung eines Rabatts oder Preisnachlasses weckt jedoch bei vielen Unternehmern Zweifel und Read more about Sammelkorrekturen zur Gewährung eines Rabatts oder Preisnachlasses – eine große Erleichterung bei Rechnungen in Euro[…]

E-Rechnungs-System

Obligatorische Ausstellung strukturierter Rechnungen in Polen erst ab dem Jahr 2024 und nur für Unternehmen mit Sitz in Polen

Die Frage der Einführung von obligatorischen strukturierten Rechnungen (E-Rechnungen) in Polen wurde bereits in unserem Blog angesprochen (siehe https://blog.taxbenefit.pl/ pl/uncategorized/verpflichtung-zur-ausstellung-strukturierter-rechnungen-nicht-fuer-auslaendische-steuerpflichtige-vorschlag-der-eu-kommission-fuer-einen-durchfuehrungsbeschluss-2/). Zur Erinnerung: Am 30. März 2022 hat die Europäische Kommission ihre vorläufige Zustimmung zur Einführung der obligatorischen Ausstellung strukturierter Rechnungen in Polen erteilt und einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss vorgelegt. Die endgültige Entscheidung sollte vom Read more about Obligatorische Ausstellung strukturierter Rechnungen in Polen erst ab dem Jahr 2024 und nur für Unternehmen mit Sitz in Polen[…]

Forderungsabschreibung

Die Zweijahresfrist für die Forderungsabschreibung kann unter Umständen entfallen – Urteil I SA/Gd 1240/21 des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Danzig

Sachverhalt Ein Steuerpflichtiger nahm im Jahr 2019 die so genannte Forderungsabschreibung (Berichtigung der USt bei Uneinbringlichkeit einer Forderung) in Bezug auf Rechnungen aus den Jahren 2017-2018 in Anspruch, die vom Geschäftspartner nicht vollständig bezahlt wurden. Das Finanzamt lehnte jedoch die Forderungsabschreibung ab, da der Schuldner sich zum Zeitpunkt der Berichtigung im Liquidationsverfahren befand, was nach Read more about Die Zweijahresfrist für die Forderungsabschreibung kann unter Umständen entfallen – Urteil I SA/Gd 1240/21 des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Danzig[…]

E-Rechnungs-System

Verpflichtung zur Ausstellung strukturierter Rechnungen nicht für ausländische Steuerpflichtige – Vorschlag der EU-Kommission für einen Durchführungsbeschluss

In unserem vorherigen Artikel (https://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/strukturierte-rechnung-und-nationales-e-rechnungs-system-ksef-ab-1-januar-2022-stand-vom-28-02-2022-2/) haben wir bereits über die zum 1. Januar 2022 eingeführten neuartigen Rechnungen, sog. strukturierte Rechnungen (E-Rechnungen), und das System, über das diese ausgestellt und empfangen werden können (nationales E-Rechnungs-System, poln. Krajowy System e-Faktur, KSeF), berichtet. Die Ausstellung von Rechnungen über das neue System ist im Jahr 2022 freiwillig. Nach den Read more about Verpflichtung zur Ausstellung strukturierter Rechnungen nicht für ausländische Steuerpflichtige – Vorschlag der EU-Kommission für einen Durchführungsbeschluss[…]

E-Rechnungs-System

Strukturierte Rechnung und nationales E-Rechnungs-System (KSeF) ab 1. Januar 2022 (Stand vom 28.02.2022)

Am 15. November 2021 unterzeichnete der Präsident der Republik Polen das Gesetz vom 29. Oktober 2021 zur Änderung des Gesetzes über die Umsatzsteuer und einiger anderen Gesetze, mit dem ab dem 1. Januar 2022 die Vorschriften über eine neue Art von Rechnungen, sog. strukturierte Rechnungen (E-Rechnungen), und das System, über das diese ausgestellt und empfangen Read more about Strukturierte Rechnung und nationales E-Rechnungs-System (KSeF) ab 1. Januar 2022 (Stand vom 28.02.2022)[…]

„Polski Ład“: Selbstanzeige bei der Korrektur der JPK-VAT-Datei nicht mehr nötig

Nach dem polnischen Steuerstrafgesetzbuch wird ein Steuerpflichtiger, der einen Fehler in seiner Steuererklärung festgestellt hat und eine Korrektur dieser Erklärung einreicht, nicht bestraft. Der derzeitige Wortlaut der Vorschriften berücksichtigt jedoch nicht die Tatsache, dass die Steuerzahler gemäß dem USt-Gesetz verpflichtet sind, eine zwei Strukturen (Erklärung und Aufzeichnungen) umfassende JPK-VAT-Datei elektronisch zu übermitteln. Im Rahmen des Read more about „Polski Ład“: Selbstanzeige bei der Korrektur der JPK-VAT-Datei nicht mehr nötig[…]

Codes

Codes in der polnischen USt-Meldung – Änderungen bei der Anwendung von Codes beim Einkauf

Die Pflicht zur Angabe von Codes in USt-Meldungen wurde mit der Anordnung des Ministers für Finanzen, Investitionen und Entwicklung vom 15.10.2019 über „den detaillierten Umfang der Daten, die in USt-Erklärungen und Aufzeichnungen im Bereich der Besteuerung von Waren und Dienstleistungen enthalten sind“, eingeführt. Mit dem 1. Juli 2021 trat eine Novellierung in Kraft, die zahlreiche Read more about Codes in der polnischen USt-Meldung – Änderungen bei der Anwendung von Codes beim Einkauf[…]

SLIM-VAT-2-Paket

SLIM VAT 2: Neue Regelungen zur Abrechnung von Korrekturen „in minus“ beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Waren ab 01.10.2021.

In der wirtschaftlichen Praxis kann es vorkommen, dass der Wert des innergemeinschaftlichen Erwerbs von Waren vermindert wird. Die häufigsten Gründe für solche Situationen sind unter anderem ein falsch angegebener Preis bzw. eine falsch angegebene Warenmenge, die Gewährung eines Preisnachlasses oder die Rückgabe defekter Ware. Der Zeitraum, in dem die Korrektur der Steuerbemessungsgrundlage in dieser Hinsicht Read more about SLIM VAT 2: Neue Regelungen zur Abrechnung von Korrekturen „in minus“ beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Waren ab 01.10.2021.[…]

Vorsteuer

Die Korrektur der Vorsteuer zu unterlassen gilt als Steuerstraftat

Aktive Umsatzsteuerzahler können aus mehreren Gründen verpflichtet sein, eingereichte Steuererklärungen zu korrigieren. In einigen Fällen werden Unternehmern sogar Sanktionen angedroht, wenn sie keine entsprechende Korrektur einreichen. Dazu gehört die Unterlassung der Korrektur der abgezogenen Vorsteuer, falls die aufgrund der Einkaufsrechnung entstandene Forderung innerhalb von 90 Tagen nach Zahlungsfrist nicht beglichen wurde. Unbezahlte Rechnungen können den Read more about Die Korrektur der Vorsteuer zu unterlassen gilt als Steuerstraftat[…]

Anzahlungsrechnung

Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig

Vorsteuerabzug bei einer Anzahlung gemäß den polnischen Vorschriften Das Recht, die Mehrwertsteuer von der Vorauszahlung für die Lieferung von Waren und erbrachte Dienstleistungen abzuziehen, ergibt sich aus den Bestimmungen von Art. 86 Abs. 2 Pkt. 1 Lit. b des polnischen USt-Gesetzes – „Als Vorsteuerbetrag gilt die Summe der Steuerbeträge, die sich aus den durch den Read more about Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig[…]

Forderungsabschreibung

Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Forderungsabschreibung – die Steuerpflichtigen müssen sich beeilen!

Forderungsabschreibung nach den polnischen USt-Vorschriften Die Forderungsabschreibung betrifft eine Berichtigung der Bemessungsgrundlage und der Umsatzsteuer, wenn die Uneinbringlichkeit einer Forderung glaubhaft gemacht worden ist. Diese gilt dann als glaubhaft, wenn die Forderung innerhalb von 90 Tagen nach dem Tag des Ablaufs ihrer im Vertrag oder in der Rechnung bestimmten Zahlungsfrist weder beglichen noch in irgendeiner Read more about Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Forderungsabschreibung – die Steuerpflichtigen müssen sich beeilen![…]

Forderungsabschreibung

Forderungsabschreibung: Zweifel bei der Übereinstimmung der polnischen Vorschriften mit der MwSt-Richtlinie 2006/112

Forderungsabschreibung nach dem polnischen USt-Gesetz Gemäß Art. 89a des polnischen USt-Gesetzes kann ein Steuerpflichtiger die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer dann berichtigen, wenn die Uneinbringlichkeit glaubhaft gemacht worden ist. Die Uneinbringlichkeit einer Forderung gilt dann als glaubhaft, wenn die Forderung innerhalb von 90 Tagen nach dem Tag des Ablaufs ihrer im Vertrag oder in der Read more about Forderungsabschreibung: Zweifel bei der Übereinstimmung der polnischen Vorschriften mit der MwSt-Richtlinie 2006/112[…]

Forderungsabschreibung

Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz

Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen USt-Gesetz Gemäß Art. 89a des polnischen USt-Gesetzes kann ein Steuerpflichtiger die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer dann berichtigen, wenn die Uneinbringlichkeit glaubhaft gemacht worden ist. Die Uneinbringlichkeit einer Forderung gilt dann als glaubhaft, wenn die Forderung innerhalb von 90 Tagen nach dem Tag des Ablaufs ihrer im Vertrag oder in der Read more about Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz[…]

Rabatt

EuGH-Urteil zur Vorsteuerkorrektur beim Erhalt von Rabatten

Sachverhalt – Rabatt auf einer Rechnung Eine Firma aus Rumänien erwarb Mobiltelefonprodukte von Nokia. Aufgrund des Vertrages zwischen beiden Unternehmen lieferte Nokia die Ware aus Finnland, Deutschland, Ungarn und Rumänien. Die Lieferungen aus Finnland, Deutschland und Ungarn rechnete Nokia als steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen nach Rumänien unter Angabe seiner finnischen, deutschen bzw. ungarischen USt-IdNr. ab. Für Read more about EuGH-Urteil zur Vorsteuerkorrektur beim Erhalt von Rabatten[…]

Vorsteuerabzug

Bei Nichtkorrektur der Vorsteuer aus einer unbezahlten Rechnung droht eine Sanktion von 30 Prozent

Korrektur der Vorsteuer infolge der Nichtbegleichung einer Rechnung Das polnische USt-Gesetz sieht vor, dass der Steuerpflichtige die aus einer Eingangsrechnung abgezogene Vorsteuer in seiner USt-Meldung korrigieren muss, wenn er diese Rechnung innerhalb von 90 Tagen nach dem Ablauf der im Vertrag bzw. auf der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist nicht beglichen hat. Es ist zu beachten, dass Read more about Bei Nichtkorrektur der Vorsteuer aus einer unbezahlten Rechnung droht eine Sanktion von 30 Prozent[…]

Unbezahlte Rechnungen und Korrektur

Unbezahlte Rechnungen und Fristen bei Korrektur der schon berücksichtigten Vorsteuer

Unbezahlte Rechnungen und Korrektur Das polnische Umsatzsteuergesetz sieht vor, dass man die schon abgezogene Vorsteuer korrigieren muss, wenn sich herausstellt, dass eine Rechnung nicht fristgemäß bezahlt wurde. Es handelt sich in diesem Fall um Rechnungen, die eine Lieferung von Waren oder eine Erbringung von Dienstleistungen in Polen nachweisen und die bei der Abrechnung der Umsatzsteuer Read more about Unbezahlte Rechnungen und Fristen bei Korrektur der schon berücksichtigten Vorsteuer[…]

Korrektur von Scheinrechnungen

Die Korrektur von Scheinrechnungen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Korrektur von Scheinrechnungen Eine Rechnung, die einen bestimmten Geschäftsvorgang vortäuscht oder verschleiert, wird als Scheinrechnung bezeichnet. Wer eine Scheinrechnung ausstellt, schuldet gemäß § 108 Abs. 1 des polnischen Umsatzsteuergesetzes den in der Rechnung ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrag. Es bestehen Zweifel, ob die Korrektur von Scheinrechnungen überhaupt möglich ist. Dieses Thema wurde im Urteil I FSK 915/17 des Read more about Die Korrektur von Scheinrechnungen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich[…]

steuerliche Sanktion

Anfrage des polnischen Gerichts beim EuGH bezüglich einer steuerlichen Sanktion

Am 3. Oktober 2019 legte das Verwaltungsgericht in Wrocław (Breslau) dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) eine Frage über die Übereinstimmung des Instruments der zusätzlichen Steuerpflicht (Umsatzsteuergesetz, Artikel 112b, Absatz 2) mit dem EU-Recht zur Vorabentscheidung vor. Das polnische Gericht prüfte den Fall der Gesellschaft „Grupa Warzywna“ (I SA/Wr 448/19) und zweifelte an, ob die Read more about Anfrage des polnischen Gerichts beim EuGH bezüglich einer steuerlichen Sanktion[…]