EuGH-Urteil

EuGH-Urteil C-696/20 vom 07.07.2022 zur Doppelbesteuerung bei Reihengeschäften

Sachverhalt Gegenstand des Rechtsstreits, mit dem sich der EuGH befasste, war der Fall eines in Polen für USt-Zwecke registrierten niederländischen Unternehmens, das als zwischengeschaltete Stelle an Reihengeschäften beteiligt war. Die Waren wurden direkt vom polnischen Verkäufer (erstes Subjekt) zu europäischen Geschäftspartnern (dritte Subjekte) geliefert. Das Unternehmen kaufte die Waren von dem polnischen Lieferanten und gab Read more about EuGH-Urteil C-696/20 vom 07.07.2022 zur Doppelbesteuerung bei Reihengeschäften[…]

Reihengeschäft

Reihengeschäfte und Vorsteuerabzug – der EuGH stärkt die Steuerpflichtigen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hatte erneut in einem Vorabentscheidungsverfahren über Reihengeschäfte zu entscheiden.  Um festzustellen, welche Transaktion bei einem Reihengeschäft als innergemeinschaftliche und welche als inländische Transaktion anerkannt werden sollte, sind die Steuerbehörden verpflichtet, mehrere Aspekte zu untersuchen. Einer von Ihnen ist der Zeitpunkt, zu dem das Recht, über die Ware wie ein Eigentümer zu verfügen, übertragen wird. Hintergrund Read more about Reihengeschäfte und Vorsteuerabzug – der EuGH stärkt die Steuerpflichtigen[…]

Reverse-Charge

Sind Säumniszuschläge bei Einkäufen im Reverse-Charge-Verfahren und innergemeinschaftlichen Erwerben vorschriftswidrig?

Seit dem 1.1.2017 gelten Neuregelungen zu Abrechnungsfristen der Steuerverbindlichkeiten (fällige Steuer und Vorsteuer), die im Rahmen des innergemeinschaftlichen Warenerwerbs, des innergemeinschaftlichen internen Verbringens von Eigenwaren, des Reverse-Charge-Dienstleistungserwerbs sowie der Reverse-Charge-Warenlieferung auf dem Gebiet Polens entstanden sind, bei denen der Erwerber zur USt-Abrechnung im Rahmen des Reverse-Charge-Verfahrens verpflichtet ist. Nach den geänderten Regelungen soll der Steuerpflichtige Read more about Sind Säumniszuschläge bei Einkäufen im Reverse-Charge-Verfahren und innergemeinschaftlichen Erwerben vorschriftswidrig?[…]