Verwaltungsgericht

Immer mehr Verwaltungsgerichte stellen die Anwendbarkeit von Umsatzsteuersanktionen in Frage

Welche Umsatzsteuersanktionen gelten in Polen? Im Rahmen der Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrügen sind am 1. Januar 2017 Sanktionen in diesem Bereich in Kraft getreten. Die Vorschriften des polnischen USt-Gesetzes sehen vor, dass diese nach unterschiedlichen Sätzen (15%, 20%, 30%, 100%) verhängt werden können. Urteile der polnischen Verwaltungsgerichte Nach Einführung der Sanktionen Anfang 2017 waren die Steuerbehörden Read more about Immer mehr Verwaltungsgerichte stellen die Anwendbarkeit von Umsatzsteuersanktionen in Frage[…]

Nichtzahlung

Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist auch bei Nichtzahlung abzurechnen

Sachverhalt Das Urteil des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Warschau, III SA/Wa 785/19, wurde im Fall einer polnischen Gesellschaft gefällt, die einen Auftrag für ein französisches Unternehmen ausgeführt hatte. Im Rahmen dieses Auftrags lieferte die polnische Firma Stahlrohre zum Abnehmer nach Großbritannien. Der Käufer erwies sich jedoch als Betrüger, der sich weigerte, die Lieferung zu bezahlen. Die Read more about Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist auch bei Nichtzahlung abzurechnen[…]

Das Recht auf Abzug der Umsatzsteuer aus Rechnungen, die von einem Subjekt ausgestellt wurden, das für die Zwecke der Umsatzsteuer nicht registriert ist

Es kann passieren, dass das Subjekt, das dem Finanzamt die Registrierungsunterlagen für die Zwecke der Umsatzsteuer vorlegte, wegen der Verifizierung der Unterlagen, die vom Finanzamt verlängert wird, noch keine aktive USt-Id.-Nummer hat. Es kommt auch vor, dass der Steuerpflichtige, der schon eine aktive USt-Id.-Nummer besaß, aus unterschiedlichen Gründen aus dem Register aktiver Steuerpflichtiger gestrichen wird. Read more about Das Recht auf Abzug der Umsatzsteuer aus Rechnungen, die von einem Subjekt ausgestellt wurden, das für die Zwecke der Umsatzsteuer nicht registriert ist[…]

Anwendung der erforderlichen Sorgfalt hat einen Einfluss auf das Recht auf Vorsteuerabzug

Die Bekämpfung des Steuerbetrugs ist ein Ziel, das durch die Richtlinie 2006/112/EG anerkannt und gefördert wird. Folglich lehnen die polnischen Steuerbehörden das Recht auf Vorsteuerabzug ab, wenn aufgrund objektiver Prämissen bewiesen wurde, dass der Steuerpflichtige bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt hätte wissen können, dass die Transaktion, durch die er die Ware erwarb, dem Umsatzsteuerbetrug diente. Read more about Anwendung der erforderlichen Sorgfalt hat einen Einfluss auf das Recht auf Vorsteuerabzug[…]