Anzahlung beim Export

Höhere Gewalt ist kein Grund, die Frist für die Anwendung des 0%-Satzes bei Anzahlungen für den Export zu verlängern

Allgemeine Regelungen zum Export Nach den polnischen USt-Vorschriften stellt der Export (Warenausfuhr) eine Lieferung von Waren dar, die aus dem Inland in Gebiete außerhalb der Europäischen Union gesandt bzw. befördert werden. Der Export soll durch einen Verkäufer oder für dessen Rechnung oder durch einen Erwerber mit Sitz außerhalb Polens oder für dessen Rechnung ausgeführt werden. Read more about Höhere Gewalt ist kein Grund, die Frist für die Anwendung des 0%-Satzes bei Anzahlungen für den Export zu verlängern[…]

Draufgabe

Was unterscheidet eine Draufgabe von einer Anzahlung?

Regelungen und Funktionsweise Eine Anzahlung stellt einen Teilbetrag einer Rechnungssumme  dar und liegt vor, wenn der Käufer oder Erwerber eine Teilzahlung erbringt, bevor die Lieferung oder Leistung erfolgt. In Polen wird die Anzahlung beim Nichtzustandekommen eines Vertrags zurückerstattet und kann nicht, wie z.B. eine Vertragsstrafe, verfallen. Art. 394 des polnischen Zivilgesetzbuchs regelt hingegen die Draufgabe Read more about Was unterscheidet eine Draufgabe von einer Anzahlung?[…]

Anzahlungsrechnung

Eine Anzahlungsrechnung ist nicht immer nötig

Wann sollte man eine Anzahlungsrechnung ausstellen? Nach Art. 106b Abs. 1 Pkt. 4 des polnischen USt-Gesetzes sollte der Steuerpflichtige eine Anzahlungsrechnung ausstellen, wenn er die ganze oder eine teilweise Zahlung vor Lieferung der Ware oder Erbringung von Dienstleistungen erhält. Die Anzahlungsrechnung wird spätestens am 15. Tag des Monats ausgestellt, der auf den Monat folgt, in Read more about Eine Anzahlungsrechnung ist nicht immer nötig[…]

Zahlungen für zukünftige Lieferungen

Steuerpflicht aus Zahlungen für zukünftige Lieferungen

Steuerpflicht aus Zahlungen für zukünftige Lieferungen Wird vor Lieferung einer Ware bzw. Erbringung einer Dienstleistung eine Zahlung, insbesondere eine Vorauszahlung, Anzahlung oder ein Vorschuss ganz oder teilweise in Empfang genommen, entsteht gemäß Artikel 19a Abs. 8 des polnischen USt-Gesetzes die Steuerpflicht zum Zeitpunkt des Erhalts dieser Zahlung. Allerdings sind die Begriffe Anzahlung, Vorauszahlung und Vorschuss Read more about Steuerpflicht aus Zahlungen für zukünftige Lieferungen[…]

Lieferung mit Montage

Abrechnung der Zahlungen bei Lieferung mit Montage

Der Begriff  „Lieferung mit Montage”  Nach dem polnischen USt-Gesetz (Art. 22 Abs. 1 Pkt. 2) handelt es sich um eine Lieferung mit Montage, wenn ein Auftragnehmer Waren liefert, die in Polen von ihm oder durch ein für seine Rechnung handelndes Unternehmen montiert werden (mit Probelauf oder ohne), sofern die Montage nicht einfache Tätigkeiten umfasst, die die Read more about Abrechnung der Zahlungen bei Lieferung mit Montage[…]

unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

Zahlung der Umsatzsteuer bei vorzeitig ausgestellten Rechnungen nicht notwendig

Doppelte Steuerschuld? Was passiert, wenn ein Steuerpflichtiger eine Rechnung 30 Tage vor der Lieferung erstellt und die Waren nach dieser Frist abgeholt oder bezahlt werden? Nach vorherrschender Meinung seitens der Steuerbehörden entsteht eine doppelte Steuerschuld, resultierend aus der vorzeitig erstellten Rechnung und der verspäteten Lieferung bzw. Bezahlung (unberechtigter USt-Ausweis). Urteil des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Warschau Read more about Zahlung der Umsatzsteuer bei vorzeitig ausgestellten Rechnungen nicht notwendig[…]

Abtretung

Die Abtretung eines Vertrags bedarf keiner Umsatzsteuerkorrektur

Nicht nur Bauträger haben Zweifel, wie die Abtretung eines Vertrags betrachtet werden soll. Der Standpunkt der Steuerbehörden ist ebenfalls nicht einheitlich. Hilfreiches Urteil des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Warschau Am 7. November 2019 erließ das Wojewodschaftliche Verwaltungsgericht in Warschau ein Urteil (Aktenzeichen III SA/WA 706/19), in dem der folgende Sachverhalt dargestellt wurde: Ein Bauträger schließt Vorverträge Read more about Die Abtretung eines Vertrags bedarf keiner Umsatzsteuerkorrektur[…]

Anzahlungsrechnung

Steuerliche Risikobereiche bei Anzahlungsrechnungen

Grundsätzlich entsteht die Umsatzsteuerpflicht bei innerpolnischen Transaktionen am Liefer- oder Leistungsdatum. In der Praxis kommt es aber oft vor, dass Verkäufer und Einkäufer vereinbaren, dass eine Anzahlung vor Erbringung der Leistung oder Lieferung bezahlt wird. Dann ist der Verkäufer verpflichtet, eine Anzahlungsrechnung auszustellen. Anzahlungsrechnungen werden am häufigsten bei kostspieligen Projekten, z.B. Bauprojekten erstellt, wenn der Read more about Steuerliche Risikobereiche bei Anzahlungsrechnungen[…]