Zollverfahren 42

Anwendung und Voraussetzungen des Zollverfahrens 42 in Polen – wichtigste Informationen

Einfuhr – allgemeine Regeln Grundsätzlich ist der Steuerpflichtige bei der Einfuhr von Waren in Polen verpflichtet, den Steuerbetrag in der Zollanmeldung unter Berücksichtigung der geltenden Steuersätze zu berechnen und auszuweisen und den resultierenden Steuerbetrag an die Zollbehörde zu überweisen (dies erfolgt gewöhnlich über eine vom Steuerpflichtigen beauftragte Zollagentur), dann ist der Steuerpflichtige nach Erhalt der Read more about Anwendung und Voraussetzungen des Zollverfahrens 42 in Polen – wichtigste Informationen[…]

EuGH-Urteil

EuGH-Urteil C-696/20 vom 07.07.2022 zur Doppelbesteuerung bei Reihengeschäften

Sachverhalt Gegenstand des Rechtsstreits, mit dem sich der EuGH befasste, war der Fall eines in Polen für USt-Zwecke registrierten niederländischen Unternehmens, das als zwischengeschaltete Stelle an Reihengeschäften beteiligt war. Die Waren wurden direkt vom polnischen Verkäufer (erstes Subjekt) zu europäischen Geschäftspartnern (dritte Subjekte) geliefert. Das Unternehmen kaufte die Waren von dem polnischen Lieferanten und gab Read more about EuGH-Urteil C-696/20 vom 07.07.2022 zur Doppelbesteuerung bei Reihengeschäften[…]

Verpflichtendes Split-Payment-Verfahren; Hinweis Split Payment auf der Rechnung; Ausstellung der Rechnung; Klassifizierung der Waren oder Dienstleistungen; der neue Inhalt der polnischen USt-Erklärung; Erläuterungen des Finanzministeriums; individuelle Steuerauskunft

Rechnungen mit dem Vermerk „Split Payment“, die nicht dem obligatorischen Mechanismus unterliegen

Der Hinweis „Split Payment“ vorsichthalber Seit der Einführung neuer Regelungen zum obligatorischen Split-Payment-Mechanismus befürchten die Steuerzahler Sanktionen bei Nichtanwendung der Vorschriften. Einige Verkäufer stellen vorsichthalber alle Rechnungen mit dem Hinweis „Split Payment“ aus. Sie wollen nicht jedes Mal die Transaktionen analysieren und nehmen deshalb an, dass die vorsorgliche Verwendung eines solchen Hinweises sie vor eventuellen Read more about Rechnungen mit dem Vermerk „Split Payment“, die nicht dem obligatorischen Mechanismus unterliegen[…]

Gutschriftverfahren

Grundlagen des Gutschriftverfahrens (Selbstfakturierung)

Im geschäftlichen Alltag kommt es vor, dass der Erwerber auch der Rechnungsersteller ist. Dies bezeichnet man als Selbstfakturierung. Damit eine solche Rechnungsausstellung den Regeln entspricht, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Welche Anforderungen muss eine Rechnung erfüllen? Gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz (Art. 106d Abs. 1 und Art. 106e  Abs. 1 Pkt. 17) muss das Selbstfakturierungsverfahren bestimmte Read more about Grundlagen des Gutschriftverfahrens (Selbstfakturierung)[…]

Steuerauskunft

Split Payment bei fehlerhafter Rechnung – die neueste individuelle Steuerauskunft

Seit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes über den verpflichtenden Split-Payment-Mechanismus haben die Steuerzahler in Polen zahlreiche Probleme mit der Auslegung der Vorschriften. Grundsätzlich betrifft das verpflichtende Split-Payment-Verfahren Rechnungen, deren Bruttowert über 15.000 PLN (oder den Gegenwert in Fremdwährung) beträgt, und die Waren bzw. Dienstleistungen umfassen, die in der Anlage 15 aufgeführt sind. Ein häufig auftretender Read more about Split Payment bei fehlerhafter Rechnung – die neueste individuelle Steuerauskunft[…]

Split Payment

Split-Payment-Verfahren und Aufrechnung – praktische Probleme

Seit dem 1. November 2019 gelten in Polen die neuen Vorschriften zum verpflichtenden Spit-Payment-Verfahren – darüber haben wir bereits in früheren Texten geschrieben. In diesem Artikel möchten wir die Frage der Aufrechnung von gegenseitigen Forderungen bei Geschäften, die dem obligatorischen Split-Payment-Mechanismus unterliegen, untersuchen. Bestimmungen über die Aufrechnung Nach den neuen Regelungen unterliegen grundsätzlich alle Rechnungen Read more about Split-Payment-Verfahren und Aufrechnung – praktische Probleme[…]

steuerliche Sanktion

Anfrage des polnischen Gerichts beim EuGH bezüglich einer steuerlichen Sanktion

Am 3. Oktober 2019 legte das Verwaltungsgericht in Wrocław (Breslau) dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) eine Frage über die Übereinstimmung des Instruments der zusätzlichen Steuerpflicht (Umsatzsteuergesetz, Artikel 112b, Absatz 2) mit dem EU-Recht zur Vorabentscheidung vor. Das polnische Gericht prüfte den Fall der Gesellschaft „Grupa Warzywna“ (I SA/Wr 448/19) und zweifelte an, ob die Read more about Anfrage des polnischen Gerichts beim EuGH bezüglich einer steuerlichen Sanktion[…]

Steuersatz

Die neue Klassifizierung der Steuersätze

Am 1. November 2019 tritt die Novellierung des Umsatzsteuergesetzes in Kraft, die die bindende Information über den Steuersatz (poln. Wiążąca Informacja Stawkowa – WIS) einführt – der entsprechende Gesetzentwurf wurde gerade vom polnischen Parlament verabschiedet. Darüber hinaus soll nach dem Gesetz die neue Klassifizierung der Steuersätze ab dem 1. April 2020 wirksam werden. Die wichtigsten Read more about Die neue Klassifizierung der Steuersätze[…]

Split Payment

TAX ALERT! Verpflichtendes Split-Payment-Verfahren ab 1.09.2019

Welche Bereiche? Das verbindliche „Split Payment” wird Lieferungen folgender Gruppen von Waren und Dienstleistungen betreffen, die derzeit großenteils durch das Reverse-Charge-Verfahren abgedeckt sind: Stahlerzeugnisse, Edelmetalle, Nichteisenmetalle, Abfälle, Altmetalle, Sekundärrohstoffe, Kraftstoffe, Heiz- und Schmieröle, Kohle, Koks, Briketts, Computer, Telefone, Fernseher, Spielkonsolen, Kameras, Elektronik und Teile sowie Zubehör, Teile und Zubehör für Autos und Motorräder, Bauarbeiten – Read more about TAX ALERT! Verpflichtendes Split-Payment-Verfahren ab 1.09.2019[…]

Steuererstattung

Erstattung der falsch berechneten USt – Urteil des Gerichtshofs

Schwierigkeiten bei der Abrechnung von  Bauleistungen Leistungen, die dem Reverse-Charge-Verfahren unterliegen, sind häufig Ursache für Schwierigkeiten. Fehler, die vom Rechnungsaussteller begangen werden, können schwerwiegende Folgen für den Rechnungsempfänger haben. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat hierzu gerade ein richtungsweisendes Urteil gefällt. Sachverhalt Das ungarische Unternehmen PORR hat für den Bau einer Autobahn fehlerhaft ausgestellte Read more about Erstattung der falsch berechneten USt – Urteil des Gerichtshofs[…]

split payment

Verpflichtendes Split-Payment-Verfahren in Polen ab März 2019?

Ungewisse Details und Zeitpunkt der Einführung Die Europäische Kommission hat einem verbindlichen Mechanismus der „geteilten Zahlung” (engl. „Split Payment”) für bestimmte Sektoren in Polen zugestimmt (derzeit wartet das Projekt noch auf die Genehmigung des Rates „Wirtschaft und Finanzen” der EU). Aus der Entscheidung ergibt sich, dass Polen vom 1. März 2019 an diesen Mechanismus einführen Read more about Verpflichtendes Split-Payment-Verfahren in Polen ab März 2019?[…]