Korrekturnote, Akzeptanz, Vorsteuerabzug

Eine nicht akzeptierte Korrekturnote hat keine Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug

Individuelle Steuerauskunft 0111-KDIB3-1.4012.931.2022.1.WN vom 27.01.2023 – worum ging es? Der Antragsteller beschäftigt sich mit der Erbringung von Bauleistungen. Er besitzt in Polen zwei steuerliche Identifikationsnummern. Die erste ist die sog. VAT-Nummer (USt.ID.Nr.) und dient für die Zwecke der USt und KSt. Die zweite wird bei der Einkommensteuer und der Sozialversicherung verwendet und ist auch im Read more about Eine nicht akzeptierte Korrekturnote hat keine Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug[…]

Auftrag

Die Zahlung für einen nicht realisierten Vertrag unterliegt nicht der Umsatzsteuer.

Sachverhalt  Eine Gesellschaft aus der Metallbranche stellte in einem Antrag auf individuelle Steuerauskunft folgenden Sachverhalt dar: Durch die Aufnahme entsprechender Klauseln in die geschlossenen Verträge hatte sie sich für Fall einer nicht ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen seitens des Auftraggebers abgesichert. Bei Nichtabholung der bestellten Ware innerhalb der vereinbarten Frist behielt sie sich das Recht vor, Read more about Die Zahlung für einen nicht realisierten Vertrag unterliegt nicht der Umsatzsteuer.[…]

Vorsteuerabzug

Einkaufsrechnungen beim Vorsteuerabzug – übertriebener Formalismus der polnischen Steuerbehörden

Besitz einer Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug Gemäß Art. 86 Abs. 2 Pkt. 1 des polnischen USt-Gesetzes gilt als Vorsteuerbetrag u.a. die Summe der Steuerbeträge, die sich aus den vom Steuerpflichtigen erhaltenen Rechnungen für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen oder die Leistung einer gesamten Zahlung oder ihres Teils vor dem Erwerb einer Ware Read more about Einkaufsrechnungen beim Vorsteuerabzug – übertriebener Formalismus der polnischen Steuerbehörden[…]

Annullierung einer Rechnung

Was ist bei der Annullierung einer Rechnung zu beachten?

Ist die Annullierung einer Rechnung überhaupt möglich? Die Vorschriften des polnischen USt-Gesetzes sehen keine Möglichkeit vor, eine Rechnung zu annullieren. Stattdessen ist bei Bedarf eine Korrekturrechnung zu erstellen. In der Praxis ist es jedoch möglich, eine unnötig ausgestellte Rechnung zu annullieren, was von den Steuerbehörden akzeptiert wird. Dies ist jedoch eine Ausnahmesituation, die nur unter Read more about Was ist bei der Annullierung einer Rechnung zu beachten?[…]

Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden

Korrektur der geschuldeten oder abgezogenen Steuer bei zu spät oder gar nicht beglichener Rechnung In unserem Artikel unter dem Titel „Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz“ (https://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/forderungsabschreibung-gemaess-dem-polnischen-umsatzsteuergesetz-2/) wurde bereits das Thema der Berichtigung der geschuldeten Steuer durch den Verkäufer erwähnt. Der Gläubiger darf die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer in seiner USt-Erklärung korrigieren, vorausgesetzt, dass die Read more about Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden[…]

Vorsteuerabzug

Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden

Korrektur der geschuldeten oder abgezogenen Steuer bei zu spät oder gar nicht beglichener Rechnung In unserem Artikel unter dem Titel „Forderungsabschreibung gemäß dem polnischen Umsatzsteuergesetz“ (https://blog.taxbenefit.pl/pl/uncategorized/forderungsabschreibung-gemaess-dem-polnischen-umsatzsteuergesetz-2/) wurde bereits das Thema der Berichtigung der geschuldeten Steuer durch den Verkäufer erwähnt. Der Gläubiger darf die Bemessungsgrundlage und die geschuldete Steuer in seiner USt-Erklärung korrigieren, vorausgesetzt, dass die Read more about Auch bei Streitigkeiten mit Lieferanten muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden[…]

Akzeptanz, Gutschriftverfahren

„Schweigende Akzeptanz“ beim Gutschriftverfahren

Zur Erinnerung – Was ist ein Gutschriftverfahren laut polnischem USt-Gesetz Gemäß Art. 106d Abs. 1 des polnischen USt-Gesetzes kann ein Rechtssubjekt, das Waren oder Dienstleistungen vom Steuerpflichtigen erwirbt, im Namen dieses Steuerpflichtigen Rechnungen ausstellen. Solche Rechnungen haben die notwendigen Elemente zu enthalten, die in Art. 106e des USt-Gesetztes enthalten sind – insbesondere den Hinweis auf Read more about „Schweigende Akzeptanz“ beim Gutschriftverfahren[…]

indirekte Ausfuhr

Indirekte Ausfuhr – Voraussetzungen für die Anwendung des Steuersatzes von 0%

Definition der Begriffe „Ausfuhr“ und „indirekte Ausfuhr“ Gemäß Art. 2 Pkt. 8 des polnischen USt-Gesetztes gilt als Warenausfuhr eine Lieferung von Waren, die aus dem Gebiet des Landes (Polen) außerhalb des Hoheitsgebiets der Europäischen Union versandt oder befördert und durch den Lieferanten oder in seinem Auftrag, oder durch den Käufer mit Sitz außerhalb des Landes Read more about Indirekte Ausfuhr – Voraussetzungen für die Anwendung des Steuersatzes von 0%[…]

Brexit Unternehmen

Britische Unternehmen brauchen keinen Fiskalvertreter

Zur Erinnerung – was ist ein Fiskalvertreter? Die Verpflichtung zur Bestellung eines Fiskalvertreters besteht für ein Unternehmen aus einem Drittland, wenn es weder einen Sitz noch eine feste Niederlassung auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates der Europäischen Union hat und der Verpflichtung unterliegt, sich als aktiver Steuerpflichtiger in Polen zu registrieren (gemäß Art. 18a Abs. 1 Read more about Britische Unternehmen brauchen keinen Fiskalvertreter[…]

Anzahlungsrechnung

Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig

Vorsteuerabzug bei einer Anzahlung gemäß den polnischen Vorschriften Das Recht, die Mehrwertsteuer von der Vorauszahlung für die Lieferung von Waren und erbrachte Dienstleistungen abzuziehen, ergibt sich aus den Bestimmungen von Art. 86 Abs. 2 Pkt. 1 Lit. b des polnischen USt-Gesetzes – „Als Vorsteuerbetrag gilt die Summe der Steuerbeträge, die sich aus den durch den Read more about Anzahlungsrechnung bei nicht realisierter Lieferung bzw. Dienstleistung – die Korrektur der abgezogenen Vorsteuer ist notwendig[…]

Vorsteuerabzug

Die Bindung des Vorsteuerabzugs an das Eingangsdatum einer Einkaufsrechnung steht im Einklang mit der MwSt-Richtlinie 2006/112 – Urteil III SA/Wa 2881/19

Was sagen die Vorschriften? Gemäß  Art. 86 Abs. 10 des polnischen USt-Gesetzes entsteht das Recht auf Vorsteuerabzug in der Abrechnung für den Zeitraum, in dem die Steuerpflicht in Bezug auf die vom Steuerpflichtigen erworbenen oder eingeführten Waren und Dienstleistungen entstanden ist. Jedoch sind in Absatz 10b zusätzliche Anforderungen aufgeführt. So heißt es u.a: „Das Recht Read more about Die Bindung des Vorsteuerabzugs an das Eingangsdatum einer Einkaufsrechnung steht im Einklang mit der MwSt-Richtlinie 2006/112 – Urteil III SA/Wa 2881/19[…]

weiße Liste

Vereinfachung der Vorschriften über die sog. „weiße Liste” ab 01.07.2020 – ausgewählte Änderungen

Zur Erinnerung Seit 1. Januar 2020 ist der polnische USt-Pflichtige unter Androhung steuerlicher Sanktionen verpflichtet, vor der Abwicklung der Zahlung einer polnischen USt-Rechnung zu überprüfen, ob die Bankkontonummer seines Geschäftspartners (der in Polen als USt-Pflichtiger erfasst ist) im zentralen elektronischen Verzeichnis der Mehrwertsteuerzahler (sog. „weiße Liste der Mehrwertsteuerzahler“) angegeben ist.   Sollte die Zahlung für Read more about Vereinfachung der Vorschriften über die sog. „weiße Liste” ab 01.07.2020 – ausgewählte Änderungen[…]

Vorsteuerguthaben

Vorsteuerguthaben – das Finanzamt darf nur den unstrittigen Betrag zurückerstatten

Das Urteil C-446/18 des Europäischen Gerichtshofes Am 14.05.2020 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass das Finanzamt nach Beginn einer Kontrolle der strittigen Erstattungsbeträge das Recht hat, bis zum Ende der Kontrolle den von der Prüfung nicht betroffenen Überschuss des Vorsteuerguthabens einzubehalten. Den übrigen Betrag der Rückerstattung darf das Finanzamt nur dann auszahlen, wenn  sicher feststeht, Read more about Vorsteuerguthaben – das Finanzamt darf nur den unstrittigen Betrag zurückerstatten[…]

Änderung der Vorschriften über die sog. „weiße Liste”

Zur Erinnerung Seit 1. Januar 2020 ist der polnische USt-Pflichtige unter Androhung steuerlicher Sanktionen verpflichtet, vor der Abwicklung der Zahlung einer polnischen USt-Rechnung zu überprüfen, ob die Bankkontonummer seines Geschäftspartners (der in Polen als USt-Pflichtiger erfasst ist) im zentralen elektronischen Verzeichnis der Mehrwertsteuerzahler (sog. „weiße Liste der Mehrwertsteuerzahler“) angegeben ist.   Sollte die Zahlung für Read more about Änderung der Vorschriften über die sog. „weiße Liste”[…]

unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

Zahlung der Umsatzsteuer bei vorzeitig ausgestellten Rechnungen nicht notwendig

Doppelte Steuerschuld? Was passiert, wenn ein Steuerpflichtiger eine Rechnung 30 Tage vor der Lieferung erstellt und die Waren nach dieser Frist abgeholt oder bezahlt werden? Nach vorherrschender Meinung seitens der Steuerbehörden entsteht eine doppelte Steuerschuld, resultierend aus der vorzeitig erstellten Rechnung und der verspäteten Lieferung bzw. Bezahlung (unberechtigter USt-Ausweis). Urteil des Wojewodschaftlichen Verwaltungsgerichts in Warschau Read more about Zahlung der Umsatzsteuer bei vorzeitig ausgestellten Rechnungen nicht notwendig[…]

Steuersatz

Die bindende Information über den Steuersatz – neue Schutzmöglichkeit für Steuerpflichtigen

Wie wurde der Mehrwertsteuersatz bisher ermittelt? Für Unternehmer war es schwierig, den richtigen Mehrwertsteuersatz festzulegen. Manche, die Anträge auf individuelle Auskunft zwecks Ermittlung des Mehrwertsteuersatzes stellten, wurden häufig von den Steuerbehörden an das Statistische Amt verwiesen. Leider war die darin enthaltene Stellungnahme für die Steuerbehörden nicht bindend, weshalb sie während der Prüfungstätigkeiten den angewandten Mehrwertsteuersatz Read more about Die bindende Information über den Steuersatz – neue Schutzmöglichkeit für Steuerpflichtigen[…]

Korrekturrechnung

Korrektur der Anzahlungsrechnung, wenn die Ausführung von Dienstleistungen nicht zustande gekommen ist.

Annullierung der Rechnung Weder die Vorschriften des polnischen Umsatzsteuergesetzes noch die Vorschriften der polnischen Durchführungsverordnungen regeln die Annullierung bereits ausgestellter Rechnungen. Die Verwaltungsgerichte und Steuerbehörden betonen, dass eine Rechnung nur dann annulliert werden kann, wenn es tatsächlich notwendig ist. Nach dem Urteil des Obersten Verwaltungsgerichtshofs vom 11.04.2017 (I FSK 1460/15) ist es möglich, die Rechnungen Read more about Korrektur der Anzahlungsrechnung, wenn die Ausführung von Dienstleistungen nicht zustande gekommen ist.[…]

Umsatzsteuerbetrag

Die Rückerstattung der Überzahlung ist nicht möglich, wenn diese zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Verkäufers führt – Urteil I FSK 589/17

Abweichungen bei der Bestimmung des Mehrwertsteuersatzes Ein Unternehmen, das seinen Kunden mit einem überhöhten Umsatzsteuerbetrag belastet hat, kann nicht mit Rückerstattung der Überzahlung rechnen, wenn diese zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Verkäufers führt – Urteil I FSK 589/17. Dieses Urteil lässt sich gut am Beispiel von Restaurants in Polen darstellen. Ihr Verkauf galt jahrelang als Read more about Die Rückerstattung der Überzahlung ist nicht möglich, wenn diese zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Verkäufers führt – Urteil I FSK 589/17[…]

Gerichtshof

Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Wann entsteht die Steuerpflicht bei Beendigung von Bauleistungen?

Ende der Streitigkeiten über den Zeitpunkt der Erbringung von Bauleistungen. Am 2. Mai 2019 hat der Gerichtshof der Europäischen Union ein wichtiges Urteil für die Unternehmen der Baubranche erlassen. Er entschied in der Sache des polnischen Bauunternehmens Budimex S.A., dass der Zeitpunkt der Erbringung einer Bauleistung die Unterzeichnung des im Vertrag vereinbarten Abnahmeprotokolls ist. Wenn Read more about Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Wann entsteht die Steuerpflicht bei Beendigung von Bauleistungen?[…]

Brexit: Britische Unternehmen benötigen einen Fiskalvertreter

Was ist ein Fiskalvertreter? Laut Umsatzsteuergesetz besteht die Verpflichtung zur Bestellung eines Fiskalvertreters für ein Unternehmen, wenn es weder einen Sitz noch eine feste Niederlassung auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates der Europäischen Union hat und der Verpflichtung unterliegt, sich als aktiver Steuerpflichtiger in Polen zu registrieren. Um Fiskalvertreter zu werden, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen, Read more about Brexit: Britische Unternehmen benötigen einen Fiskalvertreter[…]

Rechnungsregister

Das zentrale Rechnungsregister in Polen

Entwurf zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes Das polnische Parlament arbeitet an einem Entwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes, der eine Handelsregelung des zentralen Rechnungsregisters auf der Grundlage von SAF-T-Dateien vorsieht. Hauptziel des zentralen Rechnungsregisters ist die Analyse und Kontrolle der Korrektheit der von den Steuerpflichtigen ausgestellten Rechnungen sowie die Beseitigung von Betrug im Zusammenhang mit der Ausstellung Read more about Das zentrale Rechnungsregister in Polen[…]

Kommerzielle Immobilien

Veräußerung kommerzieller Immobilien (darunter Mietimmobilien) und polnische Umsatzsteuer – neue Erläuterungen des polnischen Finanzministeriums

Veräußerung kommerzieller Immobilien (darunter Mietimmobilien) und polnische Umsatzsteuer – neue Erläuterungen des polnischen Finanzministeriums Das Finanzministerium hat am 11.12.2018  zusätzliche Erläuterungen in Bezug auf die Umsatzsteuer beim Verkauf kommerzieller Immobilien veröffentlicht. Durch diese Erläuterungen sollten die Kriterien für die Beurteilung bestimmt werden, ob die Lieferung kommerzieller Immobilien der Umsatzsteuer (im Fall des Verkaufs von Vermögensgegenständen) Read more about Veräußerung kommerzieller Immobilien (darunter Mietimmobilien) und polnische Umsatzsteuer – neue Erläuterungen des polnischen Finanzministeriums[…]

Intrastat-Meldungen in Polen

Intrastat-Meldungen in Polen

Intrastat-Meldungen in Polen – Wer ist zur Einreichung verpflichtet? Intrastat ist ein statistisches System, in dem die Informationen über die Warenbewegung zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gesammelt werden. Die Daten sind entsprechend in den Import- und Exportmeldungen auszuweisen. Jeder Umsatzsteuerpflichtige ist zur Einreichung der Intrastat-Meldungen verpflichtet, wenn er sich mit der innergemeinschaftlichen Warenbewegung beschäftigt. Dies Read more about Intrastat-Meldungen in Polen[…]